Gas-, Wasser- und Fernwärmestörungen 0800 780-2201
Stromstörung (sw netz) 0800 145-3201
Störung Straßenbeleuchtung (sw netz) Kontakt

Marktlage und Energiepreise

Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt, den Preisen, Ihrer Abschlagszahlung, dem CO2-Kostenaufteilungsgesetz und weiteren Themen finden Sie auf unserer Info-Seite.

Datenschutzerklärung ESWE Familien ASSIST

Für die Nutzung von ESWE Familien ASSIST ist die Erhebung und Verarbeitung "personenbezogener Daten" erforderlich. Dies sind alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen und durch die Sie persönlich identifizierbar sind, sei es eigenständig oder in Kombination mit anderen uns vorliegenden Informationen (also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder das Nutzerverhalten).

Wir nehmen Ihre Rechte ernst. Diese Datenschutzrichtlinie soll Ihnen daher einen Überblick darüber verschaffen, wie wir Ihre Daten verwenden und schützen, sowie über Ihre Rechte und Möglichkeiten aufklären, Ihre personenbezogenen Daten zu kontrollieren, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Dafür legt diese Datenschutzerklärung insbesondere dar, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erfassen, wie und zu welchen Zwecken wir sie verwenden und an welche Dritte wir diese ggf. weitergeben.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die ESWE Versorgungs AG, Konradinerallee 25, 65189 Wiesbaden (im Folgenden "ESWE").

I. Welchem Zweck dient ESWE Familien ASSIST?

ESWE Familien ASSIST ist ein sensorbasiertes Alarmierungssystem für sicheres Wohnen im Alter. Ziel des Systems ist es, durch den Einsatz moderner Sensortechnologien Notfälle zu erkennen. Das System bietet neben einem aktiven Hausnotruf, dem klassischen Notfallknopf, auch ein passives Notrufsystem in Form von Umgebungs-Sensoren. Hierfür werden in erster Linie Bewegungs- und Türsensoren verwendet. Daneben gibt es die Möglichkeit auch noch weitere Gefahrenmelder zu installieren, die z.B. auf Rauch-, Gas- oder Hitzeentwicklung reagieren oder den Energieverbrauch überwachen. Anhand der Sensordaten kann automatisch erkannt werden, ob eine kritische Situation vorliegt oder nicht. Hierfür werden die Sensordaten durch ein intelligentes System ausgewertet, das in der Lage ist, allein aus den Bewegungsmustern einer Person zu erkennen, ob eine außergewöhnliche oder kritische Situation vorliegt.

II. Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben und verarbeiten

1. Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen

Durch die Installation von ESWE Familien ASSIST in Ihrem Haushalt und durch die Registrierung in der ESWE Familien ASSIST App durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn (im Folgenden „Helfer“ genannt) werden uns Informationen von Ihnen und den Helfern zur Verfügung gestellt. Welche Informationen dies sind, hängt davon ab, welche Rolle Sie und die Helfer bei der Verwendung des Systems spielen:

  • Wenn Sie uns mit der Installation des ESWE Familien ASSIST Systems in Ihrem Haushalt beauftragen, stellen Sie uns über das Auftragsformular folgende Daten zur Verfügung: Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihre Vertragskontonummer. Darüber hinaus teilen Sie uns zur Zahlungsabwicklung Ihre Rechnungsanschrift oder Ihre Kontodaten (bei Zahlungsart Überweisungen oder SEPA-Lastschrift) mit. Darüber hinaus teilen Sie uns allgemeine Informationen zu Ihrer Wohnsituation mit, damit wir das System ESWE Familien ASSIST bei Ihnen korrekt konfigurieren, einstellen und installieren können. Hierzu gehören die Art Ihrer Unterkunft (Wohnung, Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte), die Wohnfläche, die Anzahl der Ebenen, die Anzahl der Zimmer, die Anzahl der Ein- und Ausgänge, die Anzahl der Haustüren/sonstiger Ein- und Ausgänge, die Anzahl der Zimmer (jeweils für Bäder, Schlafzimmer, Flur), sowie eine Darstellung des Grundrisses der Unterkunft.

  • Der erste sich über Ihre Basisstation registrierende Helfer wird "Manager" von ESWE Familien ASSIST. Der Manager ist für die Verwaltung der Einstellungen, insbesondere das Setzen der Parameter in der App verantwortlich. Der Manager kann weitere Helfer zur Nutzung der App einladen. Die Anmeldung des Managers in der App erfolgt über das Scannen des QR Codes auf der Rückseite der jeweiligen Basisstation des Haushalts, gefolgt von der Angabe des Namens und einer E-Mail-Adresse. Darüber hinaus ist es erforderlich, dem Haushalt einen Namen, ein Profilbild und eine Telefonnummer hinzuzufügen.  Die Bezahlung eines kostenpflichtigen Abonnements erfolgt per Überweisung oder über Lastschrift. Hierfür ist die Angabe des Namens des Kontoinhabers, sowie dessen IBAN und BIC notwendig.

  • "Helfer" werden vom Manager eingeladen und verwaltet. Die Einladung erfolgt durch Eingabe einer E-Mail-Adresse durch den Manager. Die Helfer erhalten daraufhin per E-Mail eine Einladung zum Anlegen eines Accounts und zur Nutzung der ESWE Familien ASSIST App. Beim Anlegen des Nutzer-Accounts werden ebenfalls der Name und die E-Mail-Adresse des Helfers abgefragt.


2. Daten, die beim Betrieb der ESWE Familien ASSIST App erhoben und verarbeitet werden

Darüber hinaus erheben wir Daten im Zusammenhang mit dem Angebot der ESWE Familien ASSIST App. Im Einzelnen sind davon folgende Daten betroffen:

  • Beim Herunterladen der App werden die dafür notwendigen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer des Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone oder Tablet notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

  • Bei der Nutzung der App erheben wir zur Ermöglichung der Funktionen der App die folgenden weiteren personenbezogenen Daten: Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name des Smartphones, E-Mail-Adresse.


3. Daten, die beim Betrieb von ESWE Familien ASSIST bei der betroffenen Person erhoben werden

  • Der Manager gibt in der App Informationen über den Tagesablauf der zu monitorenden Person (Aufstehzeit, Schlafenszeit, Inaktivitätszeiten etc.) an, und setzt Grenzwerte für die automatischen Warnungen des Systems (z.B. ab wann bei Inaktivität eine Warnung ausgegeben werden soll). Um ESWE Familien ASSIST so transparent wie möglich zu gestalten, bieten wir, ESWE, die Möglichkeit an, gemeinsam zu definieren, welche Situationen durch das System erkannt werden sollen. Ist das Erkennen einer bestimmten Situation nicht notwendig, kann diese deaktiviert werden. So können Sie selbst bestimmen, welche Daten ermittelt werden und welche nicht. Einen Überblick über die Informationen zum Tagesablauf sowie die möglichen Einstellungen der Grenzwerte bietet nachfolgende Übersicht:

    • Zeitfenster der Aufstehzeit
    • Zeitfenster der Schlafengehzeit
    • Gängige Inaktivitätsdauer
    • Maximale Abwesenheitszeit
    • Maximale Türöffnungszeit
    • Urlaubsfunktion

  • Beim Betrieb von ESWE Familien ASSIST werden von den Sensoren im Haushalt folgende Daten über die Basisstation auf einen Server weitergeleitet: Die Sensordaten beinhalten jeweils einen Zeitstempel, eine ID zur Identifizierung des Sensors sowie die Angaben über den über den jeweiligen Sensor gemessenen Zustand (Bewegung ja oder nein, Tür geschlossen oder offen). Darüber hinaus übermittelt die Basisstation ihre ID.


4. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden

4.1 Die Sensordaten werden von der Basisstation im Haushalt an einen Server weitergeleitet. Dort werden die Sensordaten in einer Datenbank gespeichert und zusätzlich an ein Analyse-Modul auf dem Server weitergeleitet. Hier erfolgt eine Auswertung der Sensorwerte auf bestimmte Muster (Mustererkennung). Durch diese Auswertung erfolgt eine Ableitung eines Kontexts (z.B. Wo befindet sich die Person?) und ein Vergleich mit dem Zielkontext (z.B. Was sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum passieren?). Abhängig davon werden entsprechende Ereignisse ausgelöst und der Plattform mitgeteilt. Je nachdem, welche Benachrichtigungen aktiviert worden sind, werden die Helfer dementsprechend informiert.

4.2 Die Analyse der Sensordaten erkennt Abweichungen von den vom Manager eingestellten typischen Abläufen (z.B. der Zeitraum, in dem keine Bewegung mehr registriert wurde, ist länger als gewöhnlich, die Tür oder ein Fenster ist länger geöffnet als gewöhnlich, nächtliches Aufstehen länger als gewöhnlich).

4.3 Es ist durch die verwendeten Sensoren nicht möglich, zwischen mehreren Personen, die sich gleichzeitig im Haushalt befinden, zu unterscheiden. Personenbezogene Daten Dritter sind durch das System nicht betroffen.

4.4 ESWE hat Einsicht auf alle Helfer, die sich über die App registriert haben. Diese können von ESWE verwaltet werden.  Erkennt das System eine außergewöhnliche Situation oder einen Notfall, werden die Helfer alarmiert. Dies erfolgt entsprechend der Einstellungen im Nutzer-Account des Haushaltes per Benachrichtigung über die ESWE Familien ASSIST App oder per E-Mail.

4.5 Durch die Aktivierung des Urlaubsmodus wird die Analyse der Sensordaten deaktiviert. Es erfolgt dann keine Benachrichtigung der jeweiligen Helfer bis der Modus wieder aktiviert wird.

4.6 Über die ESWE Familien ASSIST Cloud erfolgt eine Langzeitauswertung der Sensordaten, um Parameter, kritische Situationen und spezifisches Verhalten innerhalb des Haushalts individuell zu erlernen. Dadurch können Manager und Helfer sowohl über erkannte Abweichungen, als auch präventiv (z.B. über sich stetig änderndes Verhalten) informiert und/oder benachrichtigt werden.


5. An wen wir Ihre Informationen weitergeben

Teilweise ist für den Betrieb von ESWE Familien ASSIST erforderlich, dass wir Daten an Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, weitergeben:

5.1 Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an die easierLife GmbH, Schönfeldstr. 8, 76131 Karlsruhe, zur Auswertung der Sensordaten und zum Betrieb der ESWE Familien ASSIST App und des Dashboards sowie zum Hosting weiter. Die Easierlife GmbH bedient sich zur Erfüllung dieser Aufgaben ihrerseits weiterer technischer Dienstleister.

5.2 Darüber hinaus geben wir Ihre Informationen an Unternehmen weiter, die für uns oder in unserem Namen Dienste zur Verfügung stellen. Dies betrifft beispielsweise die Unterstützung bei der Rechnungstellung und die Speicherung der Daten bei externen Dienstleistern. Sofern wir Informationen in diesem Zusammenhang an Dritte weitergeben, sind diese auf die Nutzung der Daten zu diesem Zweck beschränkt.

5.3 Zur Prüfung Ihrer Bonität arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Creditreform Boniversum GmbH finden Sie unter: www.boniversum.de/EU-DSGVO sowie unter:  www.creditreform.de/eu-dsgvo.html. Rechtsgrundlage für die Durchführung der Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Prüfung der Bonität unserer Vertragspartner).

5.4 ESWE übermittelt im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von ESWE oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

5.5 Neben den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Fällen geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder eine solche Weitergabe ausdrücklich anfragen. Wir geben Informationen an Dritte außerdem dann weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zum Schutz unserer Dienste erforderlich ist, namentlich

  • um Gesetze einzuhalten,

  • wenn wir gezwungen sind, auf rechtliche Maßnahmen zu reagieren (z.B. auf einen Durchsuchungsbeschluss oder eine andere gerichtliche Entscheidung),

  • um die Einhaltung der Vertragsbedingungen zu bestätigen oder durchzusetzen und

  • um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von ESWE oder seiner angeschlossenen Unternehmen, Geschäftspartner oder Kunden zu schützen bzw. zu gewährleisten.


6. Nutzung des Hausnotrufsystems


Sofern Sie sich für einen Hausnotruf entschieden haben, werden zusätzliche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet: Dies sind neben Ihren Stammdaten (Name, Anschrift etc.) auch Gesundheitsdaten, d.h. Angaben zu Krankheiten, Behinderungen, Unfällen in der Vergangenheit, Medikamenten und behandelnden Ärzten. Die Angabe von Gesundheitsdaten erfolgt freiwillig und dient dazu, Ihnen im Falle eines Notfalls gezielte Hilfe leisten zu können. Die von Ihnen bei der Beauftragung des zusätzlichen Hausnotrufs angegebenen Daten werden an die offizielle Notrufzentrale HausNotruf Service gGmbH, Außer der Schleifmühle 35-37, 28203 Bremen weitergegeben. Diese Daten werden weitergegeben, um im Falle des aktiven Auslösen des Notrufknopfes durch den Bewohner eines Haushaltes Hilfe leisten zu können, indem eine mit dem Kunden vorher festgelegte Rettungskette eingeleitet wird.


7. Was wir tun, um die Sicherheit Ihrer Informationen zu gewährleisten


Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Aus diesem Grund implementieren wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Sie vor einer unberechtigten oder unrechtmäßigen Verarbeitung dieser Daten sowie gegen deren Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Diese Maßnahmen werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Durch den passwortgeschützten Bereich haben auch nur berechtigte Personen Zugriff auf das ESWE Familien ASSIST System. Sie als Kunde bestimmen, wer das ist. Die Sensorwerte werden vom ESWE Familien ASSIST System an gesicherte deutsche Server verschlüsselt übertragen.


8. Dauer der Speicherung

Die Speicherung personenbezogener Sensordaten erfolgt zur Langzeitauswertung für maximal 36 Monate. Die Speicherung der übrigen personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer des Vertragsverhältnisses bzw. so lange wie die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, manche Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren.


9. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Auftraggebers ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist für die Erfüllung des Vertrages über den Betrieb des Assistenzsystems erforderlich. Sofern wir mit dem Betrieb des Assistenzsystems ESWE Familien ASSIST nicht direkt von der umsorgten Person beauftragt wurden, erfolgt die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten aufgrund ihrer Einwilligung.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten vom Manager und von Helfern ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Erfüllung des Nutzungsvertrages hinsichtlich der ESWE Familien ASSIST App erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für den Betrieb der Hausnotruffunktion ist die Einwilligung der umsorgten Person.


III. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

Wir gehen hinsichtlich der von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten offen mit Ihnen um. Dafür haben wir Verfahren implementiert, um Ihnen die Ausübung der folgenden Ihnen zustehenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu ermöglichen:

  • Recht auf Auskunft

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

  • Recht auf Datenübertragbarkeit


1. Auskunftsrecht

Sie können über die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegeben Kontaktdaten kostenlos einen Antrag auf Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Informationen an uns stellen. Auf Ihren Antrag hin, der ausreichende Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität beinhalten muss, werden wir Ihnen eine Kopie der uns über Sie vorliegenden personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, soweit Sie einen Anspruch auf Auskunft haben. Darüber hinaus werden wir die Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, deren Empfänger sowie den Ursprung der Informationen bestätigen.


2. Berichtigungsrecht

Sie können sich außerdem jederzeit schriftlich unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden, um Änderungen an bestimmten personenbezogenen Daten, die Sie für fehlerhaft oder unerheblich halten, anzufordern. Darüber hinaus können Sie uns darum bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu sperren, zu löschen und anderweitig zu entfernen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten auf Antrag entsprechend dem geltenden Recht aktualisieren, sperren, löschen oder entfernen.


3. Recht auf Löschung

Sie können von uns jederzeit unter den unten angegebenen Kontaktdaten die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir werden Ihren Antrag prüfen und nachkommen, sofern Sie einen Anspruch auf Löschung haben.


4. Widerruf der Einwilligung zur Nutzung

Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit unter den unten angegebenen Kontaktdaten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine Kopie Ihrer Einwilligung wurde Ihnen bei der Einrichtung des Systems ausgehändigt. Bitte beachten Sie, dass der Betrieb von ESWE Familien ASSIST bei Widerruf Ihrer Einwilligung nicht weiter möglich ist.


5. Beschwerderecht

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung durch ESWE ist:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

datenschutz.hessen.de

IV. Wie Sie uns erreichen

Sie erreichen die ESWE Versorgungs AG wie folgt:

ESWE Versorgungs AG

Konradinerallee 25
65189 Wiesbaden
Deutschland
Fon: 0611-780 0
E-Mail:
Website: www.eswe-versorgung.de


Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Datenschutzbeauftragter
ESWE Versorgungs AG
Konradinerallee 25
65189 Wiesbaden
E-Mail:

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Premium-Kundenurteil bei den Vertragsbedingungen
ESWE hat die Nase vorn
ESWE ist TOP-Lokalversorger
ESWE begeistert mit Servicequalität
TÜV Süd zertifiziert Zufriedenheit von ESWE-Kunden
ESWE unterstützt Naturschutz-Projekte von Naturefund